0800 – 111 0 111
TELEFONSEELSORGE
Sorgen teilen. Anonym.
Täglich. Rund um die Uhr.

116 111
KINDER- UND JUGENDTELEFON
Nummer gegen Kummer. Anonym.
Mo-Sa. 14-20 Uhr erreichbar.

Soforthilfe

Autorin und Ärztin Silke Heimes über therapeutisches Schreiben, Routinen und Selbstwirksamkeit 

Foto: Christoph Rau

Die Autorin Silke Heimes gibt in dieser Podcastfolge einen Einblick in ihre persönliche Schreibroutine. Indem sie parallel an einem Sachbuch und einem fiktiven Werk arbeitet, schafft sie einen Ausgleich zwischen sachlicher Fleißarbeit und Kreativität. 

Die Ärztin macht deutlich, inwiefern eine regelmäßige Schreibroutine eine therapeutische Wirkung entfalten kann. Silke Heimes bezeichnet das Schreiben als eine Art Schutzraum, in dem es auch ohne reales Gegenüber möglich ist, Gedanken zu ordnen und sie mit Abstand zu betrachten. Dabei überzeugt sie besonders die einfache Zugänglichkeit vom Schreiben als Werkzeug der Psychohygiene. Alles, was es dafür braucht, sind Stift und Papier.

Die Professorin für Journalistik und Poesietherapeutin verrät, was das Schreiben begleitend zur Therapie in der Behandlung von psychischen Erkrankungen so effektiv macht. Sie erläutert, dass der oder die Patient:in in der Regel schnellere Fortschritte macht, wenn auch die Zeit zwischen den Sitzungen für die Reflexion von Themen aus der Therapie verwendet wird. Vor allem aber kann das Schreiben dabei helfen, die Person zu bestärken, ihr Selbstvertrauen zu fördern und verloren gegangene Ressourcen zu reaktivieren. „Therapeutisches Schreiben kann Menschen vermitteln, dass sie selbstwirksam sind, also, dass sie selbst etwas zu ihrer Situation beitragen können.“ 

Über Kopfsalat

Der Freunde fürs Leben-Podcast Kopfsalat erscheint zweimal monatlich und ist auf frnd.de sowie auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Apple Podcasts, Spotify, Deezer und RTL+ abrufbar. Die fünfte Staffel wird von der DDL und der DAK gefördert. Der Moderator ist Filmemacher und Journalist Sven Haeusler.

Seit 2001 klärt der gemeinnützige Verein Freunde fürs Leben e.V. Jugendliche und junge Erwachsene über mentale Gesundheit, Depression und Suizid auf. Denn durch gezielte Informationsvermittlung über Warnsignale, Hilfsadressen und Therapiemöglichkeiten ist Suizidprävention möglich.

nach oben