Hier findest Du Informationen rund um die Themen Suizid und Depression.
Das Buch ist lesenswert für alle, die sich mit der Trauer, der Sprachlosigkeit und den Wunden auseinandersetzen wollen, die ein Suizid bei den Angehörigen hinterlässt. Lohnend ist es außerdem, um sich die bis heute andauernde Wirkmacht des Patriarchats auf Einzelschicksale vor Augen zu führen.
Schon davon gehört? Judith über „Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl
Im neuen „Laut gedacht“ erzählt die 33-Jährige, wie sich ihr Leben seit dem Unfall verändert hat. Sie beschreibt, welchen Umgang sie mit der neuen Situation fand, wie ihr Pragmatismus ihr dabei geholfen hat und wann es wichtig ist, Emotionen aktiv zu durchleben.
Kristina Vogel über mentale Gesundheit im Spitzensport
Die Moderator:innen Sven Haeusler und Vivian Perkovic sprechen mit Freunde fürs Leben-Gründerin Diana Doko über die Erkenntnisse aus den zehn Folgen der Sonderedition Suizidprävention von „Kopfsalat“.
Die wichtigsten Learnings der Sonderedition Suizidprävention
Als Tina 15 Jahre alt war, beging ihr Vater Suizid. Reden durfte sie darüber nicht. So wurde der Tod zum Stigma und all die unausgesprochenen Gefühle zu einer Last, die sich Jahre später in eine psychische Krankheit verwandelte.
Gefühle lassen sich nicht begraben – Wie mich das Schweigen krank machte
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie Dr. Sabine Wloch über ihre Erfahrungen aus dem Praxisalltag und wie Patient:innen bei körperlichen und psychischen Beschwerden professionelle Hilfe finden.
Dr. Sabine Wloch über ihre Arbeit als Hausärztin und ihren Anspruch, ganzheitlich zu hel ...